Claudia Wingerter, M.P.A.
Claudia Wingerter, Jahrgang 1984, studierte zuerst BWL und Produkt-, Kunden- und Medienmanagement an der Hochschule Heilbronn und qualifizierte sich als Patentreferentin an der Fernuniversität Hagen. Seit 2011 arbeitet sie an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Zuerst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Innovation und nachhaltiges Management, wo sie Forschungs- und Transferprojekte von der Antragsstellung bis zum Abschlussbericht durchführte. Nach ihrem nebenberuflichen Studium in Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, wechselte Frau Wingerter 2016 in den Forschungs- und Transferbereich.
Janina Kaiser, M.A.
Janina Kaiser, Jahrgang 1975, studierte zunächst am Kolleg zur Ausbildung von Fremdsprachenlehrern an der Universität zu Gdansk (Polen) und im Anschluss Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie hat langjährige Erfahrung im Bereich Projektkoordination und -beratung u.a. im Competence Center Europa des Berufsfortbildungswerkes.
Seit 2014 ist sie an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Institut für Beschäftigung und Employability als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und seit November 2015 unterstützt sie den Forschungs- und Transferbereich.
Igor Ivanov, M.Sc.
Igor Ivanov, Jahrgang 1988, studierte zunächst Wirtschaftspsychologie an der Ruhr-Universität Bochum. Aufbauend schloss er einen Master of Science in Psychologie, mit Schwerpunkt Organisational Behaviour and Adaptive Cognition, an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ab. Von 2013 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Konsumentenpsychologie und ökonomische Psychologie an der Universität Mannheim, wo er zurzeit ebenfalls promoviert. Mitte März 2018 nahm Herr Ivanov seine Tätigkeit als Forschungsreferent am Zentrum für Forschung und Kooperation auf.
Seit Oktober 2022 ist Herr Ivanov im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts FDM@HAW.rlp als FDM-Scout Ansprechpartner für den Bereich Forschungsdatenmanagement.
Holger Roßberg, Diplom-Kaufmann
Holger Roßberg absolvierte 1979 sein Betriebswirtschaftsstudium an der Universität Mannheim. Er war in zahlreichen Unternehmen, wie z.B. der wob AG, der Carl Zeiss Jena GmbH, u.a. in der Medizintechnik im Marketing, Vertrieb und auf Geschäftsführungsebene tätig. Von 2012 bis 2018 war er in der Forschungsgruppe Assistive Technologien an der Frankfurt University of Applied Sciences in nationalen und internationalen Forschungsprojekten und zuletzt am Aufbau des Forschungszentrums FUTURE AGING aktiv. Seine Interessengebiete sind ökonomische Aspekte, Geschäftsmodelle und Marketing zu Assistiven Technologien, u.a. speziell der Servicerobotik im Sozial- und Gesundheitswesen. Seit Juli 2019 unterstützt er im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz das Zentrum für Forschung und Kooperation als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Leonore Köhler, M.A.
Leonore Köhler schloss 2003 ihr Studium der Soziologie, Germanistik und Kunstgeschichte mit einem Magister Artium an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ab. Seitdem war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in mehreren Projekten zur Epidemiologie und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich tätig. In der Region bildete das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim eine dieser Stationen. Seit 2018 ist sie in einem Forschungsprojekt am Institut für Management, Ökonomie und Versorgung der HWG beschäftigt. Seit Oktober 2022 ist sie im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz auch am Zentrum für Forschung und Kooperation als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.